Blog-Beiträge

Stiftung als Holding

Stiftung als Holding: Eine attraktive Alternative zur GmbH-Holding

In der heutigen Geschäftswelt suchen Unternehmen ständig nach Möglichkeiten, ihre Strukturen zu optimieren und steuerliche Vorteile zu nutzen. Eine interessante Alternative zur klassischen GmbH-Holding ist die Stiftungsholding. In diesem Beitrag beleuchten wir die Vorteile und Besonderheiten dieser Struktur.

Einleitung

Eine Holding ist eine Gesellschaft, die hauptsächlich Anteile an Tochtergesellschaften hält und verwaltet. Während die GmbH-Holding weit verbreitet ist, bietet die Stiftungsholding erhebliche Vorteile, die oft übersehen werden.

Vorteile der Stiftungsholding

Umfassender Vermögensschutz: Eine Stiftung gehört sich selbst und hat keine Anteilseigner. Dies bedeutet, dass das Vermögen der Stiftung vor privaten Risiken des Stifters, wie Insolvenz oder Scheidung, geschützt ist.

Geringere Steuerbelastung: Im Gegensatz zur GmbH-Holding, die i.d.R. Gewerbesteuer zahlen muss, unterliegt die Stiftungsholding nur der Körperschaftsteuer und dem Solidaritatszuschlag, was zu einer effektiven Steuerbelastung von nur 15,825 % führt.

5.000 Euro steuerfrei: Stiftungen genießen einen jährlichen Freibetrag von 5.000 Euro (§ 24 KstG), was bedeutet, dass nur Einkünfte oberhalb dieses Betrags mit der Körperschaftssteuer besteuert werden.

Steuerspareffekt durch Miete, Lizenzen und Rechteüberlassung: Die Stiftungsholding kann Wirtschaftsgüter, Lizenzen oder Rechte an Tochtergesellschaften vermieten und so die Steuerbelastung innerhalb der Unternehmensstruktur reduzieren.

Steuerfreier Verkauf von Immobilien: Immobilien, die im vermögensverwaltenden Bereich der Stiftungsholding gehalten werden, können nach zehn Jahren steuerfrei verkauft werden.

Vermeidung der Wegzugsbesteuerung: Da die Stiftung keine Gesellschafter hat, entfällt die Wegzugsbesteuerung, die bei einem Wegzug des Gesellschafters ins Ausland bei einer GmbH-Holding anfallen würde.

Geringe Steuerbelastung auf Beteiligungsgewinne: Gewinnausschüttungen an die Stiftungsholding werden nur mit etwa 0,79 % besteuert, sofern die Beteiligung an der Tochtergesellschaft mindestens zehn Prozent beträgt.

Geringe Steuerbelastung bei Veräußerung von Beteiligungen: Gewinne aus der Veräußerung von Beteiligungen unterliegen nur zu fünf Prozent der Körperschaftsteuer und dem Solidaritatszuschlag, was zu einer effektiven Steuerbelastung von 0,79 % führt.

Flexiblere Verwendung der Erträge: Die Stiftungsholding kann Erträge flexibler an einen breiteren Kreis von Familienangehörigen ausschütten, einschließlich minderjähriger Personen, und dabei steuerliche Freibeträge optimal nutzen.

Kosten der Stiftungsholding

Es ist wichtig zu beachten, dass die Errichtung und der Betrieb einer Stiftungsholding kosten- und beratungsintensiver sind als bei einer GmbH-Holding. Daher sollten Unternehmen die langfristigen Vorteile mit den anfänglichen und laufenden Kosten sorgfältig abwägen.

Schlussfolgerung

Die Stiftungsholding bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der GmbH-Holding, insbesondere in Bezug auf Vermögensschutz und steuerliche Ersparnisse. Unternehmen sollten jedoch die höheren Errichtungs- und Betriebskosten berücksichtigen und eine umfassende Abwägung aller Vor- und Nachteile vornehmen. Eine professionelle Beratung ist empfehlenswert, um die individuelle Eignung dieser Struktur zu prüfen.

Benjamin Taubert

Recent Posts

§ 6b EStG: Gewinnaufschlag bei Auflösung der Rücklage einfach erklärt

Die Bildung einer Rücklage nach § 6b EStG ist ein bewährtes Instrument, um Veräußerungsgewinne steuerlich…

4 Wochen ago

Verkauf eines Hauses mit Photovoltaikanlage: Wann wird es steuerlich kritisch?

Photovoltaikanlage beim Hausverkauf: Steuerliche Risiken Immer mehr private Eigentümer setzen auf Solarstrom. Doch wer sein…

4 Monaten ago

Sonderabschreibung nach § 7b EStG: Das neue BMF-Schreiben vom 21. Mai 2025 im Überblick

Sonderabschreibung nach § 7b EStG: Steuerliche Vorteile beim Mietwohnungsneubau optimal nutzen Die Sonderabschreibung nach § 7b EStG bietet Immobilienunternehmen,…

5 Monaten ago

Verbrauchsreihenfolge bei Kryptowährung und deren Methoden

Einleitung Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen…

5 Monaten ago

Krypto-Lending im Ertragssteuerrecht

Einleitung Krypto-Lending hat sich in den letzten Jahren als eine beliebte Methode etabliert, um Kryptowährungen…

5 Monaten ago

BFH-Urteil 2024: Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaften

Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaften: BFH-Urteil 2024 mit weitreichenden Folgen für Immobilieninvestoren Viele Immobilieninvestoren nutzen vermögensverwaltende…

6 Monaten ago