Blog-Beiträge

Steuerliche Behandlung und Risiken des Arbeitszimmers eines Gesellschafter-Geschäftsführers

1. Einleitung

Gesellschafter-Geschäftsführer stehen oft vor der Frage, ob und inwieweit ein privat genutztes Arbeitszimmer steuerlich geltend gemacht werden kann. Die Thematik ist komplex, da sowohl einkommensteuerliche als auch umsatz- und gewerbesteuerliche Aspekte zu beachten sind. Eine unzureichende steuerliche Planung kann erhebliche steuerliche Risiken bergen.

2. Steuerliche Behandlung des Arbeitszimmers

2.1. Privatnutzung und steuerliche Abzugsfähigkeit

Grundsätzlich ist der Abzug von Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG sind Aufwendungen nur dann abziehbar, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Tätigkeit bildet. Andernfalls ist der Abzug auf 1.250 EUR pro Jahr begrenzt.

2.2. Überlassung des Arbeitszimmers an die eigene GmbH

Entscheidet sich der Gesellschafter-Geschäftsführer dazu, sein Arbeitszimmer der GmbH zu vermieten, kann dies eine steuerlich relevante Vermietung und Verpachtung darstellen. Hierbei ist darauf zu achten, dass ein fremdüblicher Mietvertrag besteht und die Miete angemessen ist. Andernfalls kann das Finanzamt eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) annehmen, was zu steuerlichen Nachteilen führt.

3. Risiken und steuerliche Fallstricke

3.1. Gefahr der Betriebsaufspaltung

Ein wesentliches Risiko besteht in der Entstehung einer Betriebsaufspaltung. Diese liegt vor, wenn zwischen dem Besitzunternehmen (Privatperson) und der Betriebs-GmbH eine sachliche und personelle Verflechtung besteht. Das Arbeitszimmer kann als wesentliche Betriebsgrundlage angesehen werden, was zur Folge hat, dass die Einkünfte nicht mehr als Vermietung und Verpachtung, sondern als gewerbliche Einkünfte eingestuft werden. Dies kann eine Gewerbesteuerpflicht nach sich ziehen.

Ab welcher Flächengröße und welchem Wert entsteht eine Betriebsaufspaltung?

  • Eine konkrete Mindestgröße oder ein Mindestwert existiert nicht. Entscheidend ist die Bedeutung des Arbeitszimmers für die GmbH.
  • Ist das Arbeitszimmer der Hauptsitz der GmbH und wesentlich für die betriebliche Tätigkeit, kann es als wesentliche Betriebsgrundlage gewertet werden.
  • Auch kleine Flächen können kritisch sein, wenn sie der einzige Betriebsstandort sind (z. B. für IT-Dienstleister oder Berater).

Betriebsaufspaltung bei einer gemieteten Wohnung?

  • Auch bei einer gemieteten Wohnung kann eine Betriebsaufspaltung entstehen, wenn das Arbeitszimmer an die eigene GmbH untervermietet wird.
  • Entscheidend sind die Kriterien der wesentlichen Betriebsgrundlage und personellen Verflechtung.
  • Wird das Arbeitszimmer nur privat genutzt und nicht untervermietet, besteht kein Risiko einer Betriebsaufspaltung.

3.2. Gefahr der verdeckten Gewinnausschüttung (vGA)

Wird das Arbeitszimmer zu einer unangemessen hohen Miete an die GmbH vermietet, kann das Finanzamt eine vGA unterstellen. Dies führt dazu, dass die Mietzahlungen nicht als Betriebsausgabe bei der GmbH anerkannt werden und zusätzliche Steuerbelastungen entstehen.

3.3. Risiken bei Aufgabe oder Verkauf der Immobilie

Eine weitere steuerliche Gefahr ergibt sich, wenn die Immobilie veräußert wird oder die Betriebsaufspaltung endet. In diesem Fall kann es zur Aufdeckung stiller Reserven kommen, was eine erhebliche Steuerbelastung zur Folge hat. Eine vorausschauende steuerliche Planung ist daher essenziell.

4. Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung steuerlicher Risiken

  • Prüfung der Notwendigkeit einer Vermietung an die GmbH: Ist eine Nutzung als Privatvermögen möglich, um Betriebsaufspaltungen zu vermeiden?
  • Fremdübliche Vertragsgestaltung: Mietverträge müssen hinsichtlich Mietdauer, Höhe und Zahlungsweise steuerlich angemessen gestaltet werden.
  • Alternativen zur Vermietung prüfen: Nutzung des Arbeitszimmers ohne direkte Vermietung an die GmbH, um steuerliche Risiken zu minimieren.

5. Fazit und Empfehlung

Die steuerliche Behandlung des Arbeitszimmers eines Gesellschafter-Geschäftsführers ist mit zahlreichen Fallstricken verbunden. Besonders die Gefahr der Betriebsaufspaltung oder einer verdeckten Gewinnausschüttung sollte nicht unterschätzt werden. Eine individuelle steuerliche Beratung ist unerlässlich, um eine steueroptimierte Lösung zu finden und ungewollte Steuerfolgen zu vermeiden.

Benjamin Taubert

Recent Posts

§ 6b EStG: Gewinnaufschlag bei Auflösung der Rücklage einfach erklärt

Die Bildung einer Rücklage nach § 6b EStG ist ein bewährtes Instrument, um Veräußerungsgewinne steuerlich…

2 Tagen ago

Verkauf eines Hauses mit Photovoltaikanlage: Wann wird es steuerlich kritisch?

Photovoltaikanlage beim Hausverkauf: Steuerliche Risiken Immer mehr private Eigentümer setzen auf Solarstrom. Doch wer sein…

4 Monaten ago

Sonderabschreibung nach § 7b EStG: Das neue BMF-Schreiben vom 21. Mai 2025 im Überblick

Sonderabschreibung nach § 7b EStG: Steuerliche Vorteile beim Mietwohnungsneubau optimal nutzen Die Sonderabschreibung nach § 7b EStG bietet Immobilienunternehmen,…

4 Monaten ago

Verbrauchsreihenfolge bei Kryptowährung und deren Methoden

Einleitung Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen…

4 Monaten ago

Krypto-Lending im Ertragssteuerrecht

Einleitung Krypto-Lending hat sich in den letzten Jahren als eine beliebte Methode etabliert, um Kryptowährungen…

5 Monaten ago

BFH-Urteil 2024: Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaften

Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaften: BFH-Urteil 2024 mit weitreichenden Folgen für Immobilieninvestoren Viele Immobilieninvestoren nutzen vermögensverwaltende…

5 Monaten ago