Gehalt vs. Gewinnausschüttung
Die steuerliche Gestaltung des Einkommens ist für Gesellschafter-Geschäftsführer von entscheidender Bedeutung. Die Wahl zwischen einem Geschäftsführergehalt und einer Gewinnausschüttung kann erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtsteuerlast haben. Doch welche Option ist vorteilhafter? In diesem Beitrag vergleichen wir die steuerlichen Belastungen und ermitteln, bis zu welchem Gehalt eine Gehaltszahlung günstiger ist als eine Ausschüttung.
Ein Gehalt als Geschäftsführer unterliegt der Einkommensteuer und der Sozialversicherung. Die steuerlichen Aspekte umfassen:
Alternativ kann der Gewinn nach Steuern an die Gesellschafter ausgeschüttet werden. Die steuerliche Behandlung sieht folgendermaßen aus:
Die Wahl zwischen Gehalt und Ausschüttung hängt von der individuellen Steuerbelastung ab. Grundsätzlich gilt:
Je nach Steuerprogression und Sozialversicherungsstatus ergibt sich eine kritische Grenze, bis zu der ein Gehalt günstiger ist. Eine allgemeine Faustregel besagt:
Die optimale Gestaltung zwischen Gehalt und Ausschüttung erfordert eine individuelle Steuerplanung. Während ein Gehalt Vorteile durch die Betriebsausgabenwirkung bietet, kann eine Ausschüttung eine geringere Gesamtsteuerbelastung aufweisen. Entscheidend sind Faktoren wie die Höhe des Einkommens, die Sozialversicherungspflicht und die individuelle steuerliche Situation. Eine detaillierte Beratung durch einen Steuerberater ist daher empfehlenswert.
Die Bildung einer Rücklage nach § 6b EStG ist ein bewährtes Instrument, um Veräußerungsgewinne steuerlich…
Photovoltaikanlage beim Hausverkauf: Steuerliche Risiken Immer mehr private Eigentümer setzen auf Solarstrom. Doch wer sein…
Sonderabschreibung nach § 7b EStG: Steuerliche Vorteile beim Mietwohnungsneubau optimal nutzen Die Sonderabschreibung nach § 7b EStG bietet Immobilienunternehmen,…
Einleitung Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen…
Einleitung Krypto-Lending hat sich in den letzten Jahren als eine beliebte Methode etabliert, um Kryptowährungen…
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaften: BFH-Urteil 2024 mit weitreichenden Folgen für Immobilieninvestoren Viele Immobilieninvestoren nutzen vermögensverwaltende…