BFH-Urteil 2024: Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaften
Viele Immobilieninvestoren nutzen vermögensverwaltende Personengesellschaften – etwa die klassische GmbH & Co. KG – als steuerlich vorteilhafte Struktur. Oft finanzieren Gesellschafter Immobilienkäufe mit privaten Darlehen an die Gesellschaft. Doch was steuerlich zunächst sinnvoll klingt, birgt ein Risiko: Wird das Gesellschafterdarlehen als „Insichgeschäft“ gewertet, können Werbungskosten und Kapitaleinkünfte steuerlich ins Leere laufen.
Ein aktuelles BFH-Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 27.11.2024 (Az. I R 19/21) bringt hier nun klare Leitlinien – mit spürbaren Auswirkungen für die steuerliche Gestaltung von Immobilieninvestitionen.
Im Urteilsfall gewährte ein alleiniger Kommanditist seiner vermögensverwaltenden GmbH & Co. KG ein verzinsliches Darlehen zum Kauf eines vermieteten Grundstücks. Die Gesellschaft machte die Zinsen als Werbungskosten geltend. Das Finanzamt – und später der BFH – lehnten das ab.
Begründung: Aufgrund der sogenannten Bruchteilsbetrachtung (§ 39 Abs. 2 Nr. 2 AO) wird das Gesellschaftsvermögen anteilig direkt den Gesellschaftern zugerechnet. Damit liegt im Umfang der eigenen Beteiligung eine Darlehensvergabe „an sich selbst“ vor – ein steuerlich unbeachtliches Insichgeschäft.
Immobilieninvestoren, die über vermögensverwaltende Personengesellschaften (wie GmbH & Co. KG) investieren, sollten künftig sehr genau prüfen, wie Gesellschafterdarlehen gestaltet sind. Das BFH-Urteil macht klar: Eine steuerliche Anerkennung von Darlehenszinsen ist nur dann möglich, wenn der darlehensgebende Gesellschafter nicht (oder nur teilweise) selbst von der Darlehensverbindlichkeit betroffen ist.
Beispiel:
Die Bruchteilsbetrachtung ersetzt bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften das klassische Gesamthandsprinzip. Sie führt dazu, dass Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter steuerlich teilweise nicht anerkannt werden, weil der Gesellschafter faktisch an sich selbst leistet.
Dieses Prinzip wurde bereits bei Vermietungen („Vermietung an sich selbst“) angewandt und ist nun auch auf Gesellschafterdarlehen ausgedehnt worden. Für Immobilieninvestoren ist das eine wichtige Erkenntnis – gerade bei interner Finanzierung oder Neustrukturierung.
Das BFH-Urteil vom 27.11.2024 bringt Licht ins Dunkel: Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaften unterliegen strengen steuerlichen Regeln. Wer diese nicht beachtet, verschenkt Steuervorteile – oder riskiert Nachzahlungen.
Für Immobilieninvestoren gilt: Steuerliche Gestaltung muss individuell, vorausschauend und rechtssicher erfolgen. Die richtige Struktur macht den Unterschied zwischen optimaler Steuerwirkung und steuerlicher Wirkungslosigkeit.
Sie planen eine Immobilieninvestition oder möchten bestehende Gesellschafterdarlehen überprüfen lassen? Als Wirtschaftsprüfer mit breiter Erfahrung in der steuerlichen Beratung vermögensverwaltender Personengesellschaften bieten wir gezielte fachliche Beratung und praxisorientierte Lösungen – individuell, verlässlich und rechtssicher.
Jetzt Kontakt aufnehmen und Struktur prüfen lassen.
Die Bildung einer Rücklage nach § 6b EStG ist ein bewährtes Instrument, um Veräußerungsgewinne steuerlich…
Photovoltaikanlage beim Hausverkauf: Steuerliche Risiken Immer mehr private Eigentümer setzen auf Solarstrom. Doch wer sein…
Sonderabschreibung nach § 7b EStG: Steuerliche Vorteile beim Mietwohnungsneubau optimal nutzen Die Sonderabschreibung nach § 7b EStG bietet Immobilienunternehmen,…
Einleitung Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen…
Einleitung Krypto-Lending hat sich in den letzten Jahren als eine beliebte Methode etabliert, um Kryptowährungen…
Kryptowährungen und andere digitale Vermögenswerte sind längst mehr als ein Hype. Doch was passiert mit…