Investitionen sind für Unternehmen essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch nicht immer passen hohe Anschaffungskosten ins aktuelle Geschäftsjahr. Genau hier kommt der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ins Spiel – eine steuerliche Gestaltungsmöglichkeit, mit der Unternehmen und Freiberufler Steuern sparen und ihre Liquidität schonen können. In diesem Beitrag erfährst du, wie der IAB funktioniert, wer ihn nutzen kann und welche Vorteile er bietet.
1. Was ist der Investitionsabzugsbetrag (IAB)?
Der Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG) ermöglicht es kleinen und mittleren Betrieben (KMU) sowie Freiberuflern, bereits vor einer tatsächlichen Investition bis zu 50 % der geplanten Anschaffungskosten steuerlich abzusetzen. Das bedeutet: Obwohl die Investition erst in den kommenden Jahren erfolgt, wird der Gewinn schon heute gemindert – und damit auch die Steuerlast gesenkt.
Beispiel:
Ein Unternehmen plant, im Jahr 2026 eine Maschine für 100.000 € anzuschaffen. Dank des IAB kann es bereits im Jahr 2023 einen Abzugsbetrag von 50.000 € in die Steuerbilanz aufnehmen. Dadurch sinkt der zu versteuernde Gewinn für 2023, was sofort zu einer Steuerersparnis führt.
2. Voraussetzungen für die Nutzung des IAB
Nicht jedes Unternehmen kann den Investitionsabzugsbetrag in Anspruch nehmen. Es gibt klare Voraussetzungen:
✅ Unternehmensgröße: Der steuerliche Gewinn darf maximal 200.000 € betragen.
✅ Investitionszeitraum: Die Investition muss innerhalb von drei Jahren nach Bildung des IAB erfolgen.
✅ Bewegliches Anlagevermögen: Der IAB kann nur für bewegliche Wirtschaftsgüter wie Maschinen, Fahrzeuge oder Computer geltend gemacht werden.
✅ Mindestens 90 % betriebliche Nutzung: Das angeschaffte Wirtschaftsgut muss fast ausschließlich betrieblich genutzt werden.
✅ Auch für gebrauchte Wirtschaftsgüter möglich: Der IAB kann auch auf gebrauchte Maschinen oder Fahrzeuge angewandt werden.
Wichtig: Erfolgt die geplante Investition nicht, wird der gewährte Steuerabzug rückgängig gemacht und es fallen gegebenenfalls Nachzahlungen an!
3. Steuerliche Vorteile des IAB
Der Investitionsabzugsbetrag bietet gleich mehrere Vorteile:
???? Sofortige Steuerersparnis: Unternehmen können ihre Steuerlast in dem Jahr senken, in dem sie den IAB geltend machen.
???? Bessere Liquidität: Durch die geringere Steuerlast bleibt mehr Kapital im Unternehmen für zukünftige Investitionen.
???? Kombination mit Sonderabschreibungen: Neben dem IAB kann eine zusätzliche Sonderabschreibung von bis zu 20 % im Jahr der Anschaffung genutzt werden.
???? Flexible Nutzung: Die Finanzverwaltung verlangt keine genaue Angabe, für welches Wirtschaftsgut der IAB genutzt wird – solange es den Kriterien entspricht.
4. Praktische Anwendung und Fallbeispiele
Fall 1: Ein Freiberufler kauft ein Firmenfahrzeug
Ein selbstständiger Grafikdesigner plant den Kauf eines neuen Firmenwagens für 40.000 € im Jahr 2025. Bereits 2023 kann er 20.000 € (50 %) als Investitionsabzugsbetrag geltend machen und seinen steuerpflichtigen Gewinn senken.
Fall 2: Ein Handwerksbetrieb investiert in Maschinen
Ein Schreinerbetrieb benötigt 2026 eine neue CNC-Fräse für 80.000 €. Bereits 2023 kann er 40.000 € als IAB ansetzen und damit seine Steuerlast reduzieren.
Fall 3: Nutzung des IAB für Software
Trivialsoftware, wie Standard-Buchhaltungsprogramme oder Office-Pakete, kann ebenfalls unter den IAB fallen. Dies bietet insbesondere für Dienstleister eine interessante Möglichkeit zur Steueroptimierung.
5. Wichtige Fristen und gesetzliche Änderungen
???? Investitionsfrist: Normalerweise muss die Investition innerhalb von drei Jahren erfolgen. Aufgrund der Corona-Krise wurden jedoch die Investitionsfristen für bestimmte Jahrgänge verlängert:
- IAB aus 2017 bis 2019: Investitionsfrist bis 2023
- IAB aus 2020: Investitionsfrist bis 2023
- IAB aus 2021: Investitionsfrist bis 2024
- IAB aus 2022: Investitionsfrist bis 2025
???? Nachträgliche Rückabwicklung: Falls die Investition nicht erfolgt, wird der ursprüngliche Steuerbescheid korrigiert – inklusive Steuernachzahlung und Verzinsung (0,5 % pro Monat).
6. Tipps und Tricks zur optimalen Nutzung
???? Tipp 1: IAB in Raten nutzen
Statt den gesamten Investitionsabzugsbetrag in einem Jahr anzusetzen, kann er auf verschiedene Jahre verteilt werden – das senkt die Steuerlast optimal.
???? Tipp 2: Kombination mit Sonderabschreibungen
Zusätzlich zum IAB kann im Jahr der Investition eine Sonderabschreibung von 20 % genutzt werden, um die Steuerlast weiter zu senken.
???? Tipp 3: Nachträgliche Geltendmachung bei Steuerprüfungen
Falls das Finanzamt den Gewinn in einer Prüfung erhöht, kann ein nachträglicher IAB geltend gemacht werden, um eine Steuernachzahlung zu vermeiden.
7. Fazit
Der Investitionsabzugsbetrag ist ein wirkungsvolles Instrument zur Steueroptimierung und Liquiditätssicherung – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler. Wer die Voraussetzungen kennt und strategisch plant, kann seine Steuerlast deutlich senken. Eine frühzeitige Beratung durch einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer ist empfehlenswert, um den IAB optimal zu nutzen.
Hinweis
Dieser Beitrag dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine steuerliche Beratung dar. Da steuerliche Regelungen sich ändern können und individuelle Faktoren eine Rolle spielen, sollte in jedem Fall eine steuerliche Beratung in Anspruch genommen werden.